Herausgeber: Herausgegeben von Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte GGMBH; Fotograf Gaudlitz, Frank
wir erben. brandenburg in europa – europa in brandenburg
ISBN 978-3-7338-0406-0
Erscheinungsdatum: 26.03.2018
184 Seiten ,
125 farbige Abbildungen
19,95 EUR(D) inkl. 7% MwSt., 20,50 EUR(A)
lieferbar
Das Bild von Europa ist geprägt von seinen Krisen – vom Brexit und der Krise des Euro, von der Flüchtlingskrise und dem Erstarken antieuropäischer Parteien. Das Gemeinsame und Verbindende, die europäische Idee geraten mehr und mehr aus dem Blick. Dabei ist Europa überall zu finden – auch in Brandenburg. Die Publikation zum gleichnamigen Themenjahr von Kulturland Brandenburg 2018, wir erben. europa in brandenburg – brandenburg in europa, lässt die gemeinsamen und verbindenden Wurzeln und Werte, unser materielles und immaterielles Kulturerbe sichtbar werden. Sie bricht aber auch explizit mit der herkömmlichen Perspektive und fragt nach den Brüchen in der Geschichte Brandenburgs. In beeindruckenden Fotos gelingt es Frank Gaudlitz, die europäischen Spuren in Brandenburg, das Einmalige und das Besondere, das unverwechselbare Kulturerbe des Landes festzuhalten.
kaufen
Andere Nutzer schauten auch an:
Latacz, Joachim
Homers Troia-Drama 'Ilias' ist das erste Literaturdokument Europas. Die 'Ilias' wurde jedoch erst rund 450 Jahre nach dem Untergang Troias verfasst. Kann die Geschichte im Kern trotzdem wahr sein?...
mehr
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Was verbindet einen altgermanischen Bohlenweg, einen Sturzkampfbomber aus dem Zweiten Weltkrieg und einen Satz Billardbälle? Sie gehören zu den Objekten der Dauerausstellung des Deutschen...
mehr
Zauleck, Franz
Kasper und Konsorten ist kein Sachbuch für Eingeweihte. Es richtet sich vielmehr an all jene Leser, die bisher wenig Berührung mit der virulenten und überaus kreativen Szene dieser Sparte der...
mehr
Prestwich, Michael
Dieser Band stellt die Geschichte von 70 Persönlichkeiten des Mittelalters vor und beschreibt, wie Könige und Königinnen, Päpste und Politiker, Krieger und Kaufleute, Künstler und Visionäre zwischen...
mehr
Wann kamen die ersten Menschen auf den Gedanken, in Städten zusammenzuleben und Bauwerke zu errichten, um Götter zu preisen und Herrscher zu ehren? Dieses Buch vermittelt nicht allein geschichtliche...
mehr