Schloss Hartenfels vereint wie kaum ein Ort derart viele Namen europäischer Geschichte. Martin Luther, Lucas Cranach, Heinrich Schütz, Zar Peter I. oder auch Napoleon prägten die ehemalige...
mehr
Moritzburg Palace is one of the most magnificent hunting palaces of the electorates and kings of Saxony. From the hunting residence of Duke Moritz of Saxony, after whom the place was named, arose a...
mehr
Schloss Moritzburg erhebt sich auf einer künstlichen Insel inmitten des Moritzburger Teichgebietes. Kleine Seen, Wälder, Gärten, ein Miniatur-Leuchtturm und das Fasanenschlösschen ergänzen das...
mehr
Rammenau ist ein ländlicher Adelssitz von seltener Geschlossenheit. Schloss, Ehrenhof, Wirtschaftshof und Park bilden ein zusammenhängendes Ensemble, das aus dem 18. Jahrhundert stammt. Rammenau war...
mehr
Der herrschaftliche Adelssitz Schloss Weesenstein zeugt noch heute von einstigem Glanz. Wer das majestätische Bauwerk besucht, ist dessen Faszination schnell erlegen. Das achtstöckige Schloss wurde...
mehr
Burg Stolpen, östlich von Dresden, thront weithin sichtbar auf schroffem Basaltgestein. Hier saß Gräfin Cosel, die bekannteste Mätresse Augusts des Starken, 49 Jahre lang als Gefangene ein. Über drei...
mehr
Eindrucksvoll erheben sich die Mauern der Festung Königstein auf einem Tafelberg inmitten der malerischen Felslandschaft der Sächsischen Schweiz. Über 750 Jahre Geschichte haben diese Bergfestung zu...
mehr
The Burgberg in Meissen is a more powerful symbol of the state's medieval origins than any other place in Saxony. It was here that, after 1471, the Wettin Electors and Dukes of Saxony built the...
mehr
Meißen – dieser Name steht für die Albrechtsburg und den Dom, für Anbau und Genuss edlen Weines. Meissen – steht aber im Besonderen für das Porzellan mit den Blauen Schwertern, das jährlich viele...
mehr
Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine der größten Feldschlachten der Welt. Wie verlief dieses Gefecht, das eine unvorstellbar hohe Zahl an Opfern forderte? Der Autor beschreibt die Vorgeschichte und...
mehr
Wippert, Bernd; Wippert, Gabriele
Burg Kriebstein
Imposant erhebt sich auf steilem Felsen über der Zschopau die Burg Kriebstein, ein einzigartig erhaltener Wehrbau mit mittelalterlicher Prägung. In seiner 600-jährigen Geschichte wechselten die...
mehr
Der im hügeligen Vorland der Sächsischen Schweiz reizvoll gelegene Barockgarten Großsedlitz ist eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Mit seinem Reichtum an Skulpturen schließt das...
mehr
Eigenwillig in seiner Bauform, fast dem Erscheinungsbild einer Kathedrale gleichend, fügt sich Schloss Rochlitz in das Tal der Zwickauer Mulde ein. Vor über 1000 Jahren erbaut, bildet das...
mehr
Schloss Colditz ist ein Kuriosum der Kulturgeschichte. Nach 1404 ließen die Wettiner die grandiose Renaissanceanlage errichten, später unter Kurfürstin Sophie erhielt sie prachtvolle Gärten,...
mehr
Mit 147 Hektar Fläche ist der Große Garten Dresdens beeindruckendste Parkanlage. Unter Kurfürst Johann Georg III. und August dem Starken nach französischem Vorbild geschaffen, wurde sie nach 1814 im...
mehr
Schellenberger, Simona; Schulze, Falk
Burg Gnandstein
Die Burg Gnandstein gilt als eine der schönsten in Deutschland und ist die am besten erhaltene romanische Wehranlage Sachsens. Mit Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer und der spätgotischen Kapelle...
mehr
Die Burg Mildenstein gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des sächsischen Mittelalters. Wiprecht von Groitzsch, Kaiser Friedrich Barbarossa und danach vor allem die hier ansässigen Burggrafen...
mehr
Es heißt, der Zwinger sei gefrorene Musik – der sächsische Sandstein scheint in aufbrausender Bewegung erstarrt zu sein. Erbaut zu Beginn des 18. Jahrhunderts, besteht er aus Pavillons und Galerien,...
mehr
25 Kilometer östlich von Dresden erhebt sich auf dem weithin sichtbaren Basaltberg die imposante Burganlage Stolpen. Vor mehr als 1000 Jahren erbaut, wurde sie Anfang des 18. Jahrhunderts vornehmlich...
mehr
Altzella war im Mittelalter das bedeutendste Kloster im mitteldeutschen Raum. 1162 durch Otto den Reichen gestiftet, diente die Zisterzienserabtei als Hauskloster der wettinischen Markgrafen von...
mehr
Meißen gilt als mythischer Anfangsort der sächsischen Geschichte. Auf dem 929 besiedelten Burgberg stehen Dom und Albrechtsburg für eine tausendjährige Tradition. An der Stelle einer älteren Burg...
mehr
Herausgegeben von Bernburger Freizeit GmbH
Schloss Bernburg
Schloss Bernburg ist einer der schönsten Renaissancebauten Mitteldeutschlands. Auf Sandsteinfelsen über dem östlichen Saaleufer, wo einst eine hochmittelalterliche Burg stand, erhebt sich heute die...
mehr
Das zwischen 1689 und 1691 errichtete Barockschloss Delitzsch mit angrenzendem Barockgarten nach französischem Vorbild diente Seinerzeit als Witwensitz und Reiseresidenz für das Fürstentum...
mehr
Pillnitz – Sommerschloss der sächsischen Kurfürsten, unter dem Einfluss der im 18. Jahrhundert herrschenden "Chinamode" gestaltet – gehört zu den schönsten Schlossanlagen in der Dresdener Umgebung....
mehr