Herausgeber: Puppentheater Magdeburg; Foto(s) von Groh, Kerstin Autor(en): Zauleck, Franz
Kasper und Konsorten
Ein vergnüglich unterhaltsamer und obendrein lehrreicher Spaziergang durch die Kulturgeschichte der Theaterpuppe im mitteldeutschen Raum
ISBN 978-3-7338-0401-5
Erscheinungsdatum: 22.10.2014
Englisch Broschur,
160 Seiten ,
200 farbige und s/w Abbildungen
24,95 EUR(D) inkl. 7% MwSt., 25,70 EUR(A)
Lieferbar
Kasper und Konsorten ist kein Sachbuch für Eingeweihte. Es richtet sich vielmehr an all jene Leser, die bisher wenig Berührung mit der virulenten und überaus kreativen Szene dieser Sparte der Darstellenden Künste hatten. Der Autor schlägt einen unterhaltsamen Bogen von der frühen Geschichte des Puppentheaters bis hin zur zeitgenössischen Puppenspielkunst. Mit vergnüglich lehrreichen Essays und 130 größtenteils formatfüllenden Abbildungen verführt das Buch zur lustvollen Beschäftigung mit einer Kunst, von der viele meinen, sie würden sie bereits aus Kindertagen hinreichend kennen. Weit gefehlt, lieber Leser! Lassen Sie sich überraschen und begeistern. Nutzen Sie die nächste Gelegenheit für einen Vorstellungsbesuch. Ein Puppentheater gibt es ganz sicher auch in ihrer Nähe.
kaufen
Andere Nutzer schauten auch an:
Latacz, Joachim
Homers Troia-Drama 'Ilias' ist das erste Literaturdokument Europas. Die 'Ilias' wurde jedoch erst rund 450 Jahre nach dem Untergang Troias verfasst. Kann die Geschichte im Kern trotzdem wahr sein?...
mehr
Prestwich, Michael
Dieser Band stellt die Geschichte von 70 Persönlichkeiten des Mittelalters vor und beschreibt, wie Könige und Königinnen, Päpste und Politiker, Krieger und Kaufleute, Künstler und Visionäre zwischen...
mehr
Wann kamen die ersten Menschen auf den Gedanken, in Städten zusammenzuleben und Bauwerke zu errichten, um Götter zu preisen und Herrscher zu ehren? Dieses Buch vermittelt nicht allein geschichtliche...
mehr
Schoeps, Julius H.
Lange vor Theodor Herzl, dem Begründer des politischen Zionismus, trieb den 1840 geborenen Paul Friedmann die Idee, verfolgte Juden am Küstenstrich Midian auf der arabischen Halbinsel anzusiedeln. Die...
mehr
Der europäische Blick auf eine fremde Welt. Erstmals wird einer der weltweit bedeutendsten Bestände historischer Porträtfotografie Indiens präsentiert. Die Sammlung galt als Kriegsverlust und gelangte...
mehr