Autor(en): Becker, Herbert
Kalligraphie
Die Kunst des schönen Schreibens
ISBN 978-3-86502-130-4
Erscheinungsdatum: 01.02.2009
Paperback,
160 Seiten ,
198 s/w und 56 farbige Abbildungen
9,95 EUR(D) inkl. 7% MwSt., 10,20 EUR(A)
Vorübergehend nicht lieferbar
Kalligraphie – auch als die Kunst des schönen Schreibens bezeichnet – stellt eine eigenständige Kunstform dar. Sie hatte ihre Blütezeit im Hochmittelalter, als ein hoher Bedarf an Bibelabschriften bestand, und wird heute als kreative künstlerische oder auch meditative Tätigkeit geschätzt. Das Praxisbuch 'Kalligraphie' vermittelt anschaulich, wie man diese Kunstform erlernen kann und gibt unentbehrliche Hinweise und Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene. Schritt für Schritt werden fünf Schriften in Geschichte und Praxis vorgestellt. Zahlreiche praktische Übungen im Maßstab 1:1 und spielerische Anwendungen, die den Umgang mit Breitbandfeder, Pinsel und Tusche vertiefen, runden den Grundkurs ab. Dabei steht die Freude am kreativen und schönen Schreiben stets im Mittelpunkt.
kaufen
Andere Nutzer schauten auch an:
Hoppe, Thomas
Der praktische Leitfaden von Thomas Hoppe gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte, chemische Zusammensetzung und künstlerische Anwendung eines besonderen Farbmaterials – Acryl. Ausgehend von...
mehr
Klieber, Ulrich
'Jeder Mensch ist ein Plastiker.' Dies belegt Ulrich Klieber in seinem neuen Band. Dieser enthält Anregungen und Aufgaben für Maler, Grafiker, Kunstpädagogen und zeigt, wie man auch aus simplen...
mehr
Buether, Axel
Wie erwirbt man 'kreative Intelligenz'? Axel Buether hat Methoden der Kunstpraxis entwickelt, die kreatives Denken fördern. Unter dem Motto 'Jeder Mensch ist ein Raum- und Farbexperte' werden die...
mehr
Novesky, Amy
In der Textilwerkstatt der Eltern lernt Louise alles über Blüten, Tiere, Farben und Gewebe. Sie erfährt, dass Purpurrot von Schnecken stammt, Gelb von Pflanzen, schwarze Wolle vom Schaf, alles Leben...
mehr
Fischer, Dagmar Ellen
Ivan Liška war viele Jahre Erster Solist in John Neumeiers Hamburg Ballett, der zahlreiche Titelrollen für ihn schuf, tanzte auch in Choreografien von Béjart, van Manen, Kylián, Balanchine oder Cranko...
mehr