Autor(en): Scholl, Christian
C. D. Friedrich und seine Zeit
ISBN 978-3-86502-364-3
Erscheinungsdatum: 09.10.2015
Gebunden,
144 Seiten ,
81 farbige und 7 s/w-Abbildungen
14,95 EUR(D) inkl. 7% MwSt., 15,40 EUR(A)
Lieferbar
Caspar David Friedrich hat Bilder geschaffen, die sich unauslöschlich ins Gedächtnis einprägen. Wer den Mönch am Meer, Das Eismeer, die Kreidefelsen auf Rügen oder den Wanderer über dem Nebelmeer einmal gesehen hat, wird sie nicht mehr vergessen. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit konnte Friedrich Naturstimmungen erfassen und Nebel, Dunst, Abend- und Morgenrot, Mondlicht, aber auch strahlenden Sonnenschein malen. Das genügte ihm jedoch nicht. Seine Bilder sind immer auch auf eine besondere Weise komponiert. Sie erscheinen dadurch gedanklich aufgeladen und verrätselt. Mit seiner individuellen Sicht auf die Natur wird Friedrich zu einem Hauptvertreter der Romantik. Die Monografie führt den Leser in das Schaffen des Künstlers ein. Wie verlief Friedrichs Laufbahn als Landschaftsmaler? Wie entwickelte er seine Bilder – von der Skizze bis zum vollendeten Gemälde? Wie vertrieb er sie auf dem Kunstmarkt? Mit welchen Zeitgenossen stand er im Austausch? Und wie kam es, dass Friedrich heute zu den bekanntesten deutschen Künstlern überhaupt zählt?
kaufen
Andere Nutzer schauten auch an:
Föhl, Thomas; Neumann, Antje
Die Stiftung Buchkunst hat diesen zweiten Band des Werkverzeichnisses in die Longlist "Die schönsten deutschen Bücher 2015" gewählt. Der bekannte Architekt Henry van de Velde hat sich schon früh...
mehr
Klieber, Ulrich
"Wege zum Bild" ist kein Lehrbuch für Gestaltung im klassischen Sinne, sondern möchte durch eine Fülle von Beispielen einen Weg zur eigenständigen künstlerischen Gestaltung aufzeigen. Vielfältige,...
mehr
Poppe, Birgit
August Macke, der rheinländische 'Malerpoet' unter den Expressionisten, widmete sein kurzes Leben schon früh der Kunst. Er bewunderte Arnold Böcklin, begeisterte sich für die Impressionisten und nahm...
mehr
Poppe, Birgit
Landschaften, Kleinstädte, Bürgertum: Der Maler Carl Spitzweg hat sich in seinen Bildern voll und ganz dem Idyll hingegeben. Doch der Schein trügt! Die weltberühmten Werke des Münchner Malers sind...
mehr
Demandt, Philipp; Wesenberg, Angelika
Eine der wichtigsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts ist die der Nationalgalerie in Berlin. Der aktualisierte und reich bebilderte Bestandskatalog der ausgestellten Werke dieses Zeitraums...
mehr