Herausgeber: Schmidt, Hans-Werner; Bussmann, Frédéric; Museum der Bildenden Künste Leipzig
Sighard Gille. ruhelos
Mit einem Werkverzeichnis der Malerei von Ina Gille und einer Einführung von Uwe M. Schneede
ISBN 978-3-86502-377-3
Erscheinungsdatum: 03.11.2016
Gebunden,
408 Seiten ,
farbige und s/w Abbildungen
49,95 EUR(D) inkl. 7% MwSt., 51,35 EUR(A)
Lieferbar
Sighard Gille gehört zu den führenden Leipziger Künstlern, die seit den 1970er Jahren die Leipziger Malerei durch ihre eigenständige und beeindruckende Bildsprache prägen. Er ist ein einfühlsamer, ironischer Kommentator alltäglicher Situationen und gesellschaftlicher Entwicklungen, bei dem das Malerische im Vordergrund steht. Große Bekanntheit erlangte Gille durch die monumentale Deckengestaltung im Foyer des Leipziger Gewandhauses und ist daher nicht nur Kunstkennern ein Begriff. 1980/81 realisierte er das 714 Quadratmeter große Wandbild „Gesang vom Leben" – das größte Deckengemälde Europas. Der Katalog, als Werkverzeichnis konzipiert, ist über Text und Bild ein fundiertes und anschauliches Dokument seines vitalen OEuvres.
kaufen
Andere Nutzer schauten auch an:
Hout, Nico van; Merle du Bourg, Alexis; Gruber, Gerlinde; Howarth, David J.; Galansino, Arturo; Barringer, Tim
Peter Paul Rubens Werke sind geprägt durch die Farbigkeit und Lebendigkeit seiner opulenten Figuren; er gilt als der Meister barocker Bildsprache. Der Band stellt seinen Glanzstücken herausragende...
mehr
Blume, Torsten
Das Bauhaus ist weltweit als avantgardistische Werkstattschule der modernen Architektur, Kunst und Gestaltung bekannt. Weniger bekannt ist, dass dort auch tanzendes Gestalten geübt wurde. Die...
mehr
Hüneke, Andreas
Berühmt ist Oskar Schlemmer, der einstige Leiter der Bauhausbühne; seine »Bauhaustänze« sind heute weltbekannt. Auch Walter Gropius, Johannes Itten, Paul Klee, Gunta Stölzl und viele andere führten...
mehr
Poppe, Birgit
ZUM 150. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS AM 16. DEZEMBER 2016! Kandinsky war einer der bedeutendsten Expressionisten und »Erfinder« der abstrakten Malerei – ihn prägten die Volkskunst und die Moderne. 1911...
mehr
Palitza, Ulf
Von 1902 bis 1914 schickten Forscher Teile buddhistischer Wandmalereien von der Seidenstraße nach Berlin – heute im Museum für Asiatische Kunst zu sehen. Durch moderne Analysen der Malereien fand man...
mehr