Teamzuwachs bei Seemann Henschel: Bunt, laut und nachhallend!

Unsere neuen Kolleginnen Barbara Ellendt und Anne Dietrich

Zum Start des neuen Jahres haben wir Zuwachs in unserem Team erhalten: Anne Dietrich ist von nun an bei Seemann Henschel für das Marketing und die Kommunikation zuständig, Barbara Ellendt ist unsere neue Kollegin im Vertrieb. Um die beiden besser kennenzulernen, haben wir ihnen ein paar Fragen gestellt.

Anne Dietrich ist für das Marketing und die Kommunikation zuständig

Was hast du beruflich gemacht, bevor du zu uns gekommen bist?

Ich habe direkt nach dem Abitur eine Ausbildung zur Sortimentsbuchhändlerin gemacht und im Anschluss Kulturwissenschaften und Anglistik studiert. Dann war ich als Kulturhistorikerin viele Jahre in der Wissenschaft bzw. im musealen Bereich tätig, bevor ich Anfang des Jahres wieder den Bogen zurück zur Buchbranche geschlagen habe und nun bei Seemann Henschel für Marketing und Projektmanagement verantwortlich bin. Parallel zu meiner beruflichen Laufbahn habe ich in den letzten Jahren an meiner Dissertation zum Außenhandel der DDR gearbeitet, deren Erscheinen ich entgegenfiebere.

Was sind deine Interessen außerhalb der Arbeit?

Natürlich lesen, bevorzugt auf dem heimischen Balkon oder unterwegs im Zug, denn ich reise auch sehr gerne. Außerdem spiele ich Badminton und liebe es zu puzzeln. Vor Corona bin oft ins Kino, in Ausstellungen und zu Konzerten gegangen und freue mich darüber, das nun wieder häufiger tun zu können.

Warum hast du dich für die Arbeit in der Buchbranche entschieden?

Das fing mit der Begeisterung für Bücher an, Bücher auszuwählen, Bücher zu lesen und Bücher zu präsentieren. Hinter jedem Buch stecken aber auch eine Vielzahl sehr interessanter Menschen: Verleger:innen, Autor:innen, Übersetzer:innen, Lektor:innen, Illustrator:innen, Gestalter:innen etc. Diese Mischung hat mich schon immer fasziniert.

Was liest du gerne? Hast du ein aktuelles Lieblingsbuch?

Zu meinem privaten Vergnügen lese ich bevorzugt Belletristik. Im letzten Jahr war ich von Ottessa Moshfeghs „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ ziemlich begeistert. Ich lese aber auch wahnsinnig gerne Sachbücher zu historischen Themen und Bücher über Bücher, vor allem über Buchkunst. Unterm Weihnachtsbaum lag „The Madman’s Library“ von Edward Brooke-Hitching, ein wundervolles Buch. Außerdem gefällt mir die Naturkunden-Reihe von Matthes & Seitz sehr.

Was ist dein persönliches Lieblingsbuch bei Seemann Henschel?

Da ich neben Büchern Filme über alles liebe und Paris ganz toll finde, ist „Paris und das Kino“ von Christine Siebert eines meiner Highlights aus unserem Programm. Nach der Lektüre ist meine Watchlist ins Unermessliche gewachsen. Ich verliebe mich aber auch immer wieder aufs Neue in die Bilderbande-Titel von Seemann und freue mich schon auf „Zaha baut“ und die „Tierisch genialen Bautricks für unsere Zukunft“. Habe ich schon erwähnt, dass ich ein Faible für schön gestaltete Bilderbücher habe?

Wie soll das Jahr 2023 für Seemann Henschel werden?

Bunt, laut und nachhallend.

 

Barbara Ellendt ist unsere neue Kollegin im Vertrieb

Wie ist dein beruflicher Werdegang?

Nach dem Abi habe ich eine Ausbildung zur Buchhändlerin absolviert und anschließend als Sortimentsbuchhändlerin gearbeitet. Nach wenigen Jahren habe ich mich dann für ein Studium in der Fachrichtung Buchhandel/Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig entschieden, dass ich 2012 abgeschlossen habe. Danach war ich über 10 Jahre im Zwischenbuchhandel, genauer gesagt in einer Verlagsauslieferung im Bereich Vertrieb, Verlagsbetreuung und Marketing tätig.

Warum hast du dich für die Arbeit in der Buchbranche entschieden?

Die Themenfelder sind so unglaublich vielfältig und die Kolleginnen und Kollegen in der Branche so sympathisch, man kann konstruktiv und in der Sache arbeiten. Dies schätze ich persönlich sehr.
Ach ja, und auch,  weil ich schon immer gerne gelesen habe.

Was liest du gerne? Hast du ein aktuelles Lieblingsbuch?

Mein Lesegeschmack hat sich in den letzten Jahren etwas mehr in Richtung Sachbuch verschoben. Dauerhaften Eindruck haben bei mir vor allem Daniel Kahnemans „Schnelles Denken, langsames Denken“ und Hartmut Rosas „Resonanz“ hinterlassen.
Zuletzt hat mich Mariana Lekys „Was man von hier aus sehen kann“ begeistert.

Was ist dein persönliches Lieblingsbuch bei Seemann Henschel?

Aktuell ist Wieteke van Zeils „Sieh mehr!“ mein absoluter Liebling. In kurzen Kapiteln vermittelt dieses Werk Achtsamkeit bei Kunstbetrachtung – also Achtsamkeit für eher nicht-spirituelle Menschen – und Bezug nehmend auf meine vorherige Antwort: Es ist irgendwie eine praktische Anleitung für langsames Denken und dafür, mit Kunst in Resonanz zu treten.

Wie soll das Jahr 2023 für Seemann Henschel werden?

  • Laut (auf die klangvolle Art)
  • Stark.
  • Konsequent unverdrossen!