Installed as Bishop of Merseburg in 1004, Thietmar recorded in his Chronicle that Bishop Eido died on December 20, 1015, while passing through urbs Libzi. Thus began the history of Leipzig, which is...
mehr
Herausgegeben von Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Konzeption von Rohde, Micheal
Historic Gardens and Climate Change
The consequences of global climate change are also clearly apparent in the Berlin-Brandenburg region: extreme weather events with storms and cloudbursts, and increasingly frequent droughts, are new...
mehr
Herausgegeben von Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Konzeption von Rohde, Michael
Historische Gärten im Klimawandel
Die Resultate des Klimawandels sind in Berlin-Brandenburg bereits heute spürbar: Zunahme von Trockenheit, Stürme, Regenstürze, kurz Wetterextreme als neues Umweltphänomen. Sie wirken sich auch auf den...
mehr
Leuchtende farbige Fenster aus dem 19. und vom Beginn des 20. Jahrhunderts prägten zuletzt das Erscheinungsbild des Magdeburger Doms. Im Zweiten Weltkrieg ging der Bestand an diesen Farbverglasungen...
mehr
Anhand von Beispielen aus Architektur, bildender Kunst, Literatur, Theater und Musik entwirft der Autor ein kulturgeschichtliches Panorama Sachsens von seinen Anfängen in der Mark Meißen bis zum...
mehr
Herausgegeben von Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH; Redaktion Neuhäuser, Simone; Fotograf Gaudlitz, Frank
Landschaft im Wandel
Landschaft unterliegt ständigem Wandel und ist aufgrund intensiver Nutzung vor allem eine Kulturlandschaft. Wie könnte diese in Zukunft in Brandenburg aussehen? Namhafte Wissenschaftler gehen dieser...
mehr
Dieser Band ist ein Nachdruck der 1995 aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Leipziger Reichsgerichtsgebäudes herausgegebenen Publikation. Das Buch erinnert mit seinen zahlreichen, z. T....
mehr
Herausgegeben von Lorenz, Astrid; Herausgegeben von Riese, Dorothee
Brauchen wir Europa?
Kommt das aus Brüssel? Für viele, die in Sachsen leben, ist Europa etwas Entferntes. Tatsächlich sind sie aber mittendrin. Das Buch beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen...
mehr
Die Autorin van den Berg rückt die Lebenswirklichkeiten von Ausstiegswilligen und Ausgestiegenen in Sachsen in den Fokus, deckt Unterschiede, aber auch die Schwierigkeiten und Probleme des Aussteigens...
mehr
Herausgegeben von Yendell, Alexander; Herausgegeben von Pickel, Gert; Herausgegeben von Dörner, Karolin
Innere Sicherheit in Sachsen
Ist innere Sicherheit heute ein Thema? Die Zunahme von Einbrüchen, Diebstählen und extremistischer Gewalt in ganz Deutschland führt seit einigen Jahren zur Verunsicherung der Bürger. Die...
mehr
Weimar – eine Kulturstadt aus neuem Blickwinkel. Bach und Liszt, Wagner und Strauss – diese Namen der europäischen Musikgeschichte sind eng mit der Stadt verbunden. Doch auch Luther, Goethe oder...
mehr
Was bedeutet es, als Flüchtling in Sachsen anzukommen? Welche Erwartungen und Hoffnungen bringen die Menschen mit? Welchen Problemen stehen sie gegenüber? Der Band wirft den Blick auf die...
mehr
Herausgegeben von Pickel, Gert; Herausgegeben von Decker, Oliver
Extremismus in Sachsen
Was ist los in Sachsen? In den Nachrichten ist oft von extremistischen Übergriffen im Freistaat die Rede. Handelt es sich dabei um ein speziell sächsisches Problem? Oder sind diese Taten Spiegelbild...
mehr
Schloss Hartenfels vereint wie kaum ein Ort derart viele Namen europäischer Geschichte. Martin Luther, Lucas Cranach, Heinrich Schütz, Zar Peter I. oder auch Napoleon prägten die ehemalige...
mehr
Was bedeutet es, als Flüchtling in Sachsen anzukommen? Welche Erwartungen und Hoffnungen bringen die Menschen mit? Welchen Problemen stehen sie gegenüber? Der Band wirft den Blick auf die...
mehr
Was eint die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, was trennt sie? Diese Fragen beantwortet der Historiker Steffen Raßloff in der ersten Gesamtdarstellung zur mitteldeutschen Geschichte....
mehr
Herausgegeben von Pickel, Gert; Herausgegeben von Decker, Oliver
Extremismus in Sachsen
Was ist los in Sachsen? In den Nachrichten ist oft von extremistischen Übergriffen im Freistaat die Rede. Handelt es sich dabei um ein speziell sächsisches Problem? Oder sind diese Taten Spiegelbild...
mehr
Muslimisches Leben, gibt es das in Sachsen überhaupt? Und wie sieht es tatsächlich aus? Anschaulich, faktenreich und fachkundig entwerfen 22 Autoren ein differenziertes Bild über den Alltag und die...
mehr
Stade, Heinz; Raßloff, Steffen
Erfurt
In Erfurt führen imposante Baudenkmale und verträumte Winkel eindrücklich vor Augen, warum die Dom-, Luther- und Blumenstadt Anspruch auf den Status UNESCO-Welterbe erhebt. In diesem Buch wird in Bild...
mehr
'Schluss mit Langeweile! Wir gehen auf Entdeckungstour!' – Dieser Band macht auf unterhaltsame Weise mit der Stadt vertraut und ist der ideale Begleiter in Sachen Spiel und Spaß. Er enthält Bilder und...
mehr
Moritzburg Palace is one of the most magnificent hunting palaces of the electorates and kings of Saxony. From the hunting residence of Duke Moritz of Saxony, after whom the place was named, arose a...
mehr
Schloss Moritzburg erhebt sich auf einer künstlichen Insel inmitten des Moritzburger Teichgebietes. Kleine Seen, Wälder, Gärten, ein Miniatur-Leuchtturm und das Fasanenschlösschen ergänzen das...
mehr
Rammenau ist ein ländlicher Adelssitz von seltener Geschlossenheit. Schloss, Ehrenhof, Wirtschaftshof und Park bilden ein zusammenhängendes Ensemble, das aus dem 18. Jahrhundert stammt. Rammenau war...
mehr
Der herrschaftliche Adelssitz Schloss Weesenstein zeugt noch heute von einstigem Glanz. Wer das majestätische Bauwerk besucht, ist dessen Faszination schnell erlegen. Das achtstöckige Schloss wurde...
mehr
Burg Stolpen, östlich von Dresden, thront weithin sichtbar auf schroffem Basaltgestein. Hier saß Gräfin Cosel, die bekannteste Mätresse Augusts des Starken, 49 Jahre lang als Gefangene ein. Über drei...
mehr
Eindrucksvoll erheben sich die Mauern der Festung Königstein auf einem Tafelberg inmitten der malerischen Felslandschaft der Sächsischen Schweiz. Über 750 Jahre Geschichte haben diese Bergfestung zu...
mehr
Was ist eine Natur- bzw. eine Kulturlandschaft? Diese Frage erläutert der Autor an verschiedenen Beispielen aus dem sächsischen Raum. Er zeigt, dass die Naturressourcen existenzieller Bestandteil der...
mehr
Herausgegeben von Glöckner, Olaf; Herausgegeben von Ulbricht, Gunda
Juden in Sachsen
Bis ins Mittelalter reicht die Geschichte der Juden in Sachsen zurück. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert waren sie aus dem Handels-, Wirtschafts- und Kunstleben des Königreiches nicht mehr...
mehr
Dieser Quellenband beantwortet auch so ungewöhnliche Fragen wie: Ist der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau eine Bergbaufolgelandschaft? Was macht einen sächsischen Oberberghauptmann zum 'Erfinder der...
mehr
Wie kein anderer Lebensraum prägt der Leipziger Auwald die Landschaftskulisse der sächsischen Metropole. Jedes Jahr erfreuen sich seine Besucher an prächtiger einheimischer Flora und Fauna. Der Band...
mehr
Bünz, Enno; Friedreich, Sönke; Ranacher, Christian; Vogel, Lutz
Vogtland
Slawische Siedler, die Vögte von Weida und die Wettiner prägten die Geschichte des Vogtlandes seit dem Mittelalter. Im 19. Jahrhundert wurde das Sächsische Vogtland zu einem bedeutenden...
mehr
Deutschlands größtes Gründerzeitviertel. Prächtige Jugendstilvillen, großzügige Gründerzeitwohnungen, die Nachbarschaft zum idyllischen Rosental: Das Waldstraßenviertel hat einen besonderen Charme....
mehr
Pillnitz Castle and Park are among the most splendid examples of Dresden Residence culture. This extraordinary ensemble of architecture and garden art blends harmoniously with the river landscape....
mehr
Es heißt, der Zwinger sei gefrorene Musik – der sächsische Sandstein scheint in aufbrausender Bewegung erstarrt zu sein. Erbaut zu Beginn des 18. Jahrhunderts, besteht er aus Pavillons und Galerien,...
mehr
The Burgberg in Meissen is a more powerful symbol of the state's medieval origins than any other place in Saxony. It was here that, after 1471, the Wettin Electors and Dukes of Saxony built the...
mehr
Die Leipziger Operette gehörte in den 1920er Jahren neben den Häusern in Berlin und Wien zu den wichtigsten Operettentheatern Deutschlands und die "Musikalische Komödie" ist heute eines der letzten...
mehr
Der erste Band der Reihe "Kulturlandschaften Sachsens" führt von der Sächsischen Schweiz durch das Kernland der alten Mark Meißen um Dresden bis Riesa, rechts begrenzt von der Oberlausitz und links...
mehr
Meißen – dieser Name steht für die Albrechtsburg und den Dom, für Anbau und Genuss edlen Weines. Meissen – steht aber im Besonderen für das Porzellan mit den Blauen Schwertern, das jährlich viele...
mehr
Das Museum der Stattlichen Porzellan-Manufaktur Meissen vermittelt dem Besucher einen lückenlosen Überblick über Gefäßformen, Dekore, Figuren und Staffagen sowie über die Entwicklung des Meissener...
mehr
Das Museum der Stattlichen Porzellan-Manufaktur Meissen vermittelt dem Besucher einen lückenlosen Überblick über Gefäßformen, Dekore, Figuren und Staffagen sowie über die Entwicklung des Meissener...
mehr
The castle is located on porphyry rocks at the edge of the forest of Colditz, high above the city. It was first mentioned in 1046 in a document of Emperor Henry III, ensuing its possession to the...
mehr
Der 250. Geburtstag Schillers und der 260. Geburtstag Goethes machten die Stadt Weimar 2009 wieder zum Anziehungspunkt eines internationalen Publikums. Der Führer beschreibt die Stadtentwicklung und...
mehr
In 2009, the 250th birthday of Schiller and the 260th birthday of Goethe made Weimar a centre of attraction in the international public once again. The guide describes both the urban development of...
mehr
Über die sächsische Geschichte wurde bereits vieles publiziert, dieser Band jedoch vermittelt 1000 Jahre sächsischer Geschichte, vom Mittelalter bis heute, auf neue Weise: kompakter, klarer,...
mehr
Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine der größten Feldschlachten der Welt. Wie verlief dieses Gefecht, das eine unvorstellbar hohe Zahl an Opfern forderte? Der Autor beschreibt die Vorgeschichte und...
mehr
Wippert, Bernd; Wippert, Gabriele
Burg Kriebstein
Imposant erhebt sich auf steilem Felsen über der Zschopau die Burg Kriebstein, ein einzigartig erhaltener Wehrbau mit mittelalterlicher Prägung. In seiner 600-jährigen Geschichte wechselten die...
mehr
Der im hügeligen Vorland der Sächsischen Schweiz reizvoll gelegene Barockgarten Großsedlitz ist eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Mit seinem Reichtum an Skulpturen schließt das...
mehr
Eigenwillig in seiner Bauform, fast dem Erscheinungsbild einer Kathedrale gleichend, fügt sich Schloss Rochlitz in das Tal der Zwickauer Mulde ein. Vor über 1000 Jahren erbaut, bildet das...
mehr
Schloss Colditz ist ein Kuriosum der Kulturgeschichte. Nach 1404 ließen die Wettiner die grandiose Renaissanceanlage errichten, später unter Kurfürstin Sophie erhielt sie prachtvolle Gärten,...
mehr
Herausgegeben von Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt"; Einleitung von Küstner, Eike
Jüdisches Leben in Erfurt
Die jüdische Gemeinde von Erfurt war im Mittelalter eine der bedeutendsten in ganz Europa. Bis heute haben sich einmalige Bauten wie die Alte Synagoge oder die Mikwe erhalten; Handschriften sowie...
mehr
Mit 147 Hektar Fläche ist der Große Garten Dresdens beeindruckendste Parkanlage. Unter Kurfürst Johann Georg III. und August dem Starken nach französischem Vorbild geschaffen, wurde sie nach 1814 im...
mehr
Schellenberger, Simona; Schulze, Falk
Burg Gnandstein
Die Burg Gnandstein gilt als eine der schönsten in Deutschland und ist die am besten erhaltene romanische Wehranlage Sachsens. Mit Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer und der spätgotischen Kapelle...
mehr
Die Burg Mildenstein gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des sächsischen Mittelalters. Wiprecht von Groitzsch, Kaiser Friedrich Barbarossa und danach vor allem die hier ansässigen Burggrafen...
mehr
Schloss und Park Pillnitz zählen zu den großartigsten Zeugnissen der Dresdner Residenzkultur. Kurfürst August der Starke ließ Anfang des 18. Jahrhunderts das Berg- und das Wasserpalais als...
mehr
Es heißt, der Zwinger sei gefrorene Musik – der sächsische Sandstein scheint in aufbrausender Bewegung erstarrt zu sein. Erbaut zu Beginn des 18. Jahrhunderts, besteht er aus Pavillons und Galerien,...
mehr
25 Kilometer östlich von Dresden erhebt sich auf dem weithin sichtbaren Basaltberg die imposante Burganlage Stolpen. Vor mehr als 1000 Jahren erbaut, wurde sie Anfang des 18. Jahrhunderts vornehmlich...
mehr
Altzella war im Mittelalter das bedeutendste Kloster im mitteldeutschen Raum. 1162 durch Otto den Reichen gestiftet, diente die Zisterzienserabtei als Hauskloster der wettinischen Markgrafen von...
mehr
Meißen gilt als mythischer Anfangsort der sächsischen Geschichte. Auf dem 929 besiedelten Burgberg stehen Dom und Albrechtsburg für eine tausendjährige Tradition. An der Stelle einer älteren Burg...
mehr
Herausgegeben von Siegesmund, Siegfried; Herausgegeben von Hoppert, Michael
Die Drei Gleichen
'Es thronen noch die Trümmer der drei Schwesterburgen mitten im Schoß einer so herrlichen, mit Fruchtbarkeit und Wohlstand gesegneten Gegend …', schrieb der Dichter Ludwig Bechstein im 19. Jahrhundert...
mehr
Das Leipziger Land liegt im nordwestlichen Teil Sachsens. Zu der Region mit ihren verträumten Kleinstädten und Dörfern, den Flussauen der Mulde, den großen Waldgebieten der Dübener und Dahlener Heide...
mehr
Viele Fabrikgebäude in Sachsen können heute nicht mehr industriell genutzt werden, doch etliche dieser alten Anlagen sind architektonisch so reizvoll, dass versucht wurde, sie zu erhalten. In diesem...
mehr
Herausgegeben von Bernburger Freizeit GmbH
Schloss Bernburg
Schloss Bernburg ist einer der schönsten Renaissancebauten Mitteldeutschlands. Auf Sandsteinfelsen über dem östlichen Saaleufer, wo einst eine hochmittelalterliche Burg stand, erhebt sich heute die...
mehr
Parks und Gärten in Leipzig sind oft auf eindrucksvolle Weise mit Gewässern verbunden und bilden eine attraktive innerstädtische Erholungslandschaft. Vielerorts wurden neue Fahrrad- und...
mehr
Das zwischen 1689 und 1691 errichtete Barockschloss Delitzsch mit angrenzendem Barockgarten nach französischem Vorbild diente Seinerzeit als Witwensitz und Reiseresidenz für das Fürstentum...
mehr
Dresden is one of the most popular holiday destinations in Germany. The traveler encounters a vivid city, where modernity and the charm bestowed by the former king are combined impressively. The book...
mehr
Dresden zählt zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands. Dem Reisenden begegnet eine lebendige Großstadt, in der sich die Modernität mit dem Charme der ehemaligen Königsresidenz auf beeindruckende...
mehr
Mitwirkung (sonst.) Bacharchiv Leipzig; Mitwirkung (sonst.) Mendelssohn-Haus Leipzig; Mitwirkung (sonst.) Schumann-Haus Leipzig
Bach, Mendelssohn und Schumann
Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schumann – Leipzig verdankt seine Bedeutung als Musikstadt vor allem dem Lebenswerk dieser Musiker. Reich bebildert, bietet der...
mehr
Das Museum der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen vermittelt dem Besucher einen lückenlosen Überblick über Gefäßformen, Dekore, Figuren und Staffagen sowie über die Entwicklung des Meissener...
mehr
Pillnitz – Sommerschloss der sächsischen Kurfürsten, unter dem Einfluss der im 18. Jahrhundert herrschenden "Chinamode" gestaltet – gehört zu den schönsten Schlossanlagen in der Dresdener Umgebung....
mehr
Der 250. Geburtstag Schillers und der 260. Geburtstag Goethes machten die Stadt Weimar 2009 wieder zum Anziehungspunkt eines internationalen Publikums. Der Führer beschreibt die Stadtentwicklung und...
mehr