Wer wir sind und was wir machen
Die Verlagsgruppe E. A. Seemann Henschel veröffentlicht unter zwei Imprints Bücher über die Künste und die Kultur. Beim E. A. Seemann Verlag erscheinen Sachbücher zur bildenden Kunst mit einem Schwerpunkt auf die Malerei der Moderne, das Bauhaus und auf kunstpraktische Titel. Ausstellungskataloge und Werkverzeichnisse sind wichtiger Bestandteil des Programms. Die Memos bringen große Kunst auf kleine Karten.
Beim Henschel Verlag publizieren wir Sachbücher zu den Themen Tanz, klassische Musik und Theater. Unsere Biografien geben intensiven Einblick in Leben und Werk eines Künstlers, einer Künstlerin. Außerdem prägen spannend erzählte Kulturgeschichten, fundierte Ausbildungstitel und Werkseinführungen das Programm.
Die Verlagsgruppe ist auch ein starker Partner für die Publikationsprojekte von Museen, Opern- und Konzerthäusern, Compagnien und Theatern. Wir sind ein Team aus sieben Kolleginnen. Jedes Buchprojekt erarbeiten wir mit Energie und Sachverstand, uns vereint dabei die Überzeugung für den Bedarf an sorgfältig edierten und schön gestalteten Büchern über die Künste.
Seit Februar 2021 sind wir Mitglied des Freundeskreises der Kurt Wolff Stiftung.
(Hinten v.l.n.r.: Dr. Annika Bach, Anika Matzke, Nora Schröder, Caroline Keller, vorne v.l.n.r.: Valerie Ender, Sabine Melchert; nicht auf dem Bild: Ulrike Eilers)
Unsere Verlagsräume liegen mitten in Leipzig in einem historischen Gebäude zwischen Neuem Rathaus und Clara-Zetkin-Park. Von Leipzig ausgehend spannen wir unser Netzwerk mit den Kreativen der Buchbranche, mit Kuratorinnen und Künstlern.
Wir freuen uns über spannende Angebote und Anfragen. Wenn Sie Autor oder Herausgeber sind und ein in unser Programm passendes Buchprojekt vorschlagen möchten, schreiben Sie uns. Wir sind auch gespannt auf die Buchideen von Illustratoren, die unsere Themen illustrativ darstellen möchten. Bitte beachten Sie dabei unsere Hinweise.
Die BILDERBANDE: Kunst- und Kulturvermittlung in Buchform
In der Reihe BILDERBANDE erscheinen Kinderbücher über die bildende Kunst, über den Tanz, die klassische Musik und über die kulturelle Seite der Menschheitsgeschichte.
Wir wollen Kindern zeigen, was Kreativität bedeutet, wie künstlerische Erfindungen aussehen und bewirken können und was große Künstlerinnen und Künstler ausgemacht hat.
Unsere Kinderbücher brechen die gängige Wissensdarstellung in Sachbüchern auf und kombinieren zeitgemäße, stets eigensinnige Illustrationen mit innovativen Erzählformen. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten ihres Fachgebietes.
Wir präsentieren unsere Bücher auf der Leipziger Buchmesse
Während der Messetage präsentieren und verkaufen wir unsere Neuerscheinungen. Außerdem können Sie unsere Autoren und Autorinnen bei zahlreichen Buchpräsentationen auf dem Messegelände und in der Leipziger Innenstadt kennenlernen.
Zur Verlagsgeschichte
Der 1858 gegründete E. A. Seemann Verlag stand lange Zeit vor allem für Nachschlagewerke und hochwertige Kunstbände. Neben dem „Thieme-Becker-Vollmer“, dem umfangreichsten Künstlerlexikon der Welt, publizierte der Verlag auch das siebenbändige „Lexikon der Kunst“.
Heute führt der Verlag Ausstellungs- und Bestandskataloge, Museumsführer und Werkverzeichnisse in seinem Programm, die in Zusammenarbeit mit bedeutenden deutschen Museen und Stiftungen entstanden sind: mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu den „Alten Meistern“, zum „Grünen Gewölbe“ oder zum „Schloss“, mit den Staatlichen Museen Berlin zur „Gemäldegalerie„, zur „Nationalgalerie“ und zum „Neuen Museum Berlin“. Das „Werkverzeichnis Henry van de Velde“ erscheint seit 2009 in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar. Band I bis III sind bereits erschienen, drei weitere Bände sind in Arbeit. Der Verlag veröffentlicht 2020 den Catalogue Raisonné Otto Muellers, Band I zeigt alle Gemälde, Band II alle Zeichnungen und Aquarelle des Expressionisten.
Bei E. A. Seemann erscheint auch die Reihe Kunstpraxis mit erfolgreichen Titeln wie „Wege zum Bild“ und „Die Linie“ von Ulrich Klieber oder „Malkunde“, „Acrylmalerei“ und „Wachsmalerei“ von Thomas Hoppe.
Die populären Kunst-Memos sind ein unterhaltsamer Weg, die wichtigsten Werke großer Künstlerinnen und Künstler, einzelner Epochen oder ausgewählter Sammlungen spielerisch in Augenschein zu nehmen.
Seit 2015 vermittelt die Buchreihe E. A. SEEMANNs BILDERBANDE Kindern die bunte Welt der Kunst.
Der Henschel Verlag hat sich seit seiner Gründung am 20. Oktober 1945 in Ostberlin mit sorgfältig edierten und schön gestalteten Büchern zu den darstellenden Künsten – Theater, Film, Musik, Tanz – sowie als kompetenter Partner wichtiger Kulturinstitutionen einen Namen gemacht.
Ein Schwerpunkt des Verlagsprogramms sind heute Musikbücher: Publikationen von und über Sänger, Dirigenten und Instrumentalisten wie Jonas Kaufmann, Herbert Blomstedt, András Schiff, Edda Moser, Bernard Haitink, Helmut Deutsch oder Christian Gerhaher geben Einblick in das Leben und Werk von Künstlern. Überblickswerke führen in die Musikgeschichte ein, Einführungsbände erläutern Werk und Inszenierungspraxis der wichtigsten Opern.
Biografien zu bedeutenden Tänzern und Choreografen wie Reid Anderson, Ivan Liška, Birgit Keil, Marcia Haydée, Pina Bausch oder Sasha Waltz sind neben der Ratgeberliteratur für junge Tänzer ein weiteres wichtiges Segment des Verlags.
Sorgfältig recherchierte Sachbücher erzählen über Leben und Kultur vergangener und gegenwärtiger Zeiten und beleuchten, wie sich Kunst und Gesellschaft gegenseitig beeinflusst haben. Mit Dagmar Ellen Fischers „Eine kurze Geschichte des Tanzes“ ist auf dem deutschsprachigen Markt endlich eine umfassende historische Darstellung des Tanzes lieferbar.
Mit einem breiten Spektrum an Ausbildungs- und Fachliteratur versorgt der Henschel Verlag die nachwachsende Generation von Künstlerinnen und Künstlern aller Sparten mit fundierten Büchern – geschrieben von ausgewiesenen Expertinnen und Experten.