Autor(en): Westphal, Uwe
Modemetropole Berlin 1836 – 1939
Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser
ISBN 978-3-89487-805-4
Erscheinungsdatum: 14.03.2019
ca 288 Seiten ,
180 s/w und farbige Abbildungen
28,00 EUR(D) inkl. 7% MwSt., 28,80 EUR(A)
Noch nicht lieferbar
Neben Paris war Berlin seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine Metropole für Konfektion und Fashion. Junge Unternehmer – meist jüdischer Herkunft – siedelten sich hier an und investierten in kreative Designs und innovative Produktionsweisen. Die urbane Frau der 1920er Jahre wäre ohne die Kleider aus dem Hause der Gebrüder Manheimer oder dem Wertheim-Warenhaus nicht denkbar. In den 1930er Jahren zerstörten die Nationalsozialisten damit eine einzigartige Tradition: Viele hochangesehene jüdische Konfektionshäuser wurden »arisiert«, die Inhaber enteignet, vertrieben oder ermordet. Die spannend erzählte Darstellung macht sowohl das modische Berlin bis 1939 wieder lebendig als auch das begangene große Unrecht schmerzhaft deutlich.
Andere Nutzer schauten auch an:
Reid, Richard
Dieses umfassende Handbuch zur Baustilkunde stellt 3500 Bauten von der Antike bis zur Gegenwart vor. Es ist innerhalb der Kapitel zu den einzelnen Architekturepochen geografisch nach Ländern und...
mehr
Die Häuser für die Bauhaus-Lehrer und ihre Familien gleichen weißen Schuhkartons. Darin wohnten die Kandinskys, Klees und Gropius’ nicht nur gerne, sie nutzten sie auch, um in ihnen zu...
mehr
Kern, Ingolf
"Was ist das Bauhaus?" wurde von der Stiftung Buchkunst in die Shortlist "Die schönsten deutschen Bücher 2015" gewählt. Vieles mutet seltsam an in dem eckigen Bau, der sich 'Das Bauhaus' nennt....
mehr
Bahr, Gesine
Was ist »das Bauhaus«? Warum beeinflusste diese Kunstschule das Design, die Architektur und das moderne Leben so immens? 50 pointierte Antworten erzählen von den Bauhäuslern – von Selbstversorgern,...
mehr
1999 wurde das West-Eastern Divan Orchestra gegründet, in dem junge Musi- kerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten gemeinsam auf Weltniveau musizie- ren. Seit 2016 bildet die Barenboim-Said Akademie...
mehr
Bahr, Gesine
Was ist »das Bauhaus«? Warum beeinflusste diese Kunstschule das Design, die Architektur und das moderne Leben so immens? 50 pointierte Antworten erzählen von den Bauhäuslern – von Selbstversorgern,...
mehr