DAS STANDARDWERK FÜR EIN GESUNDES UND SICHERES TANZTRAINING
Ob Ballett, Hip-Hop oder Jazz Dance – in jeder Tanzsportart wird der Körper intensiv beansprucht. Gesundheit ist deshalb das A und O für alle Tänzer:innen. Nur mit einem gesunden Körper ist eine lange und erfüllte Tanzlaufbahn möglich.
Dieses Buch erklärt anschaulich die Anatomie des Körpers und zeigt, wie Tänzer:innen sowohl in der Tanzausbildung als auch in der künstlerischen Praxis körperliche Beschwerden vorbeugen können. Mit gezielten Übungen und einer genauen Eigenanalyse lassen sich Schmerzen, typische Be- und Überlastungen sowie Fehlhaltungen vermeiden. Das betrifft die Wirbelsäule genauso wie das Becken, die Hüfte, Knie, Füße sowie Schultern und Arme. Aber auch die Seele tanzt mit: Wie sehr Tanzkorrekturen das Selbstverständnis von Tänzer:innen beeinflussen können, was der Spiegel im Trainingssaal erzählt und wie der Abschied vom aktiven Tanz gelingt – all dies vermittelt dieses umfassende Standardwerk der renommierten Tanzmedizinerin Liane Simmel.
- für Tänzer:innen, Choreograf:innen und Tanzpädagog:innen
- Füße, Knie, Hüfte, Schultern, Becken, Wirbelsäule: typische Be- und Überlastungen anschaulich erklärt
- über 250 Fotos und anatomische Zeichnungen sowie viele praktische Tipps und Übungen
- neues Kapitel zu Zyklus, Menstruation, Periodenbeschwerden, Antibabypille und zyklusbasiertem Tanztraining
- mit Anleitungen zur Eigenanalyse sowie wertvollen Hinweisen zu Wachstum, Ernährung und dem Umgang mit Stress
ERWEITERTE AUSGABE: ZYKLUS UND FASZIEN
Obwohl rund 90% aller Tänzer:innen weiblich sind, ist das Thema Menstruation im Tanzsport noch immer tabuisiert und unterrepräsentiert. Die hier vorliegende erweiterte Ausgabe möchte diese Lücke schließen und erklärt alles rund um den Zyklus: Welche Hormone wirken in welchen Zyklusphasen? Wie wirkt sich der Zyklus auf Dehnbarkeit, Stabilität und Verletzungsrisiken aus? Wann sind Beschwerden und Unregelmäßigkeiten bedenklich? Was macht ein zyklusadaptiertes Tanztraining aus? Und wie gelingt ein offener und positiver Umgang mit dem Thema im Unterricht? Außerdem werden neue Erkenntnisse über Faszien, die zentral für die körperliche Beweglichkeit sind, vorgestellt.
DER SCHLÜSSEL FÜR MEHR SICHERHEIT UND SELBSTVERTRAUEN
Ein Bewusstsein für die eigenen körperlichen Grenzen, sportmedizinisches Grundwissen und die gezielte Prävention von Verletzungen sind der Schlüssel zu einem gesunden Tanztraining. Mit „Tanzmedizin in der Praxis“ liegt ein Standardwerk vor, geschrieben von einer Expertin und Fachärztin mit langjähriger Tanz- und Praxiserfahrung, das allen Tänzer:innen und Tanzpädagog:innen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Sicherheit und Vertrauen schenkt.












